Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzrichtlinie Richtlinie zum Datenschutz Alle Nutzer/innen
Einwilligung Richtlinie für Dritte Authentifizierte Nutzer/innen
Ergebnisübermittlung Richtlinie für Dritte Authentifizierte Nutzer/innen

Zusammenfassung

Datenschutzrichtlinie für die Schulungswebseite schulung.smarter-datenschutz.de, Nutzungsbedingung für alle Nutzer.

Vollständige Richtlinie

Einleitung

Als Betreiber der Schulungswebseite "schulung.smarter-datenschutz.de" verarbeiten wir auch personenbezogene Daten. Wir möchte Ihnen nachfolgend einen Überblick über diese Verarbeitungen sowie über Ihre Rechte und weitere wichtige Informationen, die nach der Datenschutzgrundverordnung angegeben werden müssen, geben.

Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website können Sie die nachfolgenden Datenschutzhinweise jederzeit aufrufen, abspeichern und ausdrucken.

Verantwortlicher

Die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sind:

GEDIM GmbH
Bergmannstraße 32
44809 Bochum
datenschutz@gedim.de

sowie

ima Gesellschaft für Informationsmanagement mbH
Bergmannstraße 32
44809 Bochum
datenschutz@gedim.de

im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit. Hierbei ist die GEDIM AG für alle Datenverarbeitungen im Rahmen von Schulungen verantwortlich bis auf die Datenverarbeitungen im Rahmen des Kurses mit der ID 22, Bewerbungen für Programmierpraktika.

Datenschutzbeauftragter

Wir müssen nach den gesetzlichen Bestimmungen keinen Datenschutzbeauftragten bestellen. Verantwortlich für den Datenschutz bei uns ist die Geschäftsführung, der Geschäftsführer Dr. Martin H. Ludwig.

Welche Daten verarbeiten wir bei Ihrem Besuch auf unsere Schulungswebseite und warum machen wir das

Die sinnvolle Nutzung unserer Schulungswebsite ist in der Regel nur nach Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie an Schulungen teilnehmen, müssen Sie personenbezogene Daten eingeben, die wir entsprechend verarbeiten. Dies ist nachfolgend beschrieben. Bei der Beschreibung finden Sie in Klammern die entsprechende Rechtsgrundlage in der DS-GVO, nach der die Daten dann jeweils verarbeitet werden.

Andererseits gibt es Daten, die Sie automatisch beim Besuch unserer Webseite an uns übermitteln. Dies ist zum einen Ihre IP-Adresse. Ohne die IP-Adresse können wir die Webseite nicht in Ihrem Browser anzeigen. Ferner übermitteln Sie, bzw. Ihr Browser, den sogenannten Referrer, wenn Sie unsere Webseite über einen Link aufrufen. Wir sehen hier, welchen Link Sie angeklickt hatten. Dies können Sie verhindern, indem Sie unsere Seite nicht über einen Link aufrufen, also einen Link anklicken, sondern die Seite direkt im Browser eingeben. Außerdem übermitteln Sie uns technische Daten über Ihren Browser und Ihren Rechner: Welchen Browser, welches Betriebssystem Sie verwenden, wie groß Ihr Monitor ist usw.

Wir verarbeiten diese Daten einerseits (die IP-Adresse) um Ihnen die Webseite anzeigen zu können. Andererseits protokollieren wir die aufgerufenen Webseiten (Ihre IP-Adresse wird hierbei gekürzt und damit anonymisiert) um die Besuche statistisch auszuwerten und unsere Seite zu verbessern: Welche Bereiche unserer Webseite sind beliebt, welche weniger. Auch den Referrer werten wir auf diese Weise aus, um Werbung, die auf unsere Webseite verlinkt ist, zu optimieren. Gerade beim Referrer kann es sein, dass hier personenbezogene Daten von Ihnen eingebunden sind und damit zu uns übermittelt werden. Wir habe darauf keinen Einfluss und werten diese Daten nicht personenbezogen aus. Die Webseite Ihnen anzuzeigen und auch die Webseite zu optimieren, ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO).

Bei einer Registrierung auf der Schulungswebseite verarbeiten wir die Daten, die Sie dort eingeben, das sind insbesondere Ihr Benutzername, Ihre Passwort, Ihr Vorname und Ihr Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse. Optional können Sie auch Ihre Stadt sowie Ihr Land eingeben.

Haben Sie sich registriert, können Sie weitere Daten freiwillig angeben, um ggf. mit anderen Kursteilnehmern in Kontakt zu treten. Sie geben diese Daten in Ihrem Profil ein. Hier können Sie, müssen jedoch nicht, eingeben: Eine Beschreibung zu sich oder Ihren Kursteilnahmemotivationen, ein Bild von sich. Sie können ferner weitere Namen sowie ein Pseudonym, Ihre persönlichen Interessen sowie Daten der Institution, für diese Sie an Schulungsmaßnahmen teilnehmen eingeben. Die von Ihnen eingebenen Daten werden anderen Teilnehmern des selben Kurses angezeigt, bei der E-Mail-Adresse können Sie auswählen, wem diese angezeigt wird.

Wir verarbeiten ferner Ihre Kursbuchungen und Kursteilnanhmen sowie Ihre Teilnanhmeerfolge, also z. B. welche Zertifikate Sie mit welchem Erfolg erworben haben.

Wir verarbeiten die Daten im Rahmen eines Vertrages mit z. B. Ihrem Arbeitgeber. Ggf. besteht zwischen diesem und Ihnen eine vertragliche Verpflichtung, dass Sie an einer Schulung teilnehmen und Ihre Daten uns mitteilen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf der Basis des Artikels 6 (1) lit. f DS-GVO, auf der Basis unseres berechtigen Interesses sowie der berechtigten Interessen von ggf. unserem Vertragspartner, der Ihnen die Schulung zur Verfügung stellt. Ihr berechtigtes Interesse an einer Nichtverarbeitung überwiegt hierbei nicht unser berechtigtes Interesse an einer Verarbeitung und nicht das Interesse unseres Vertragspartners. Die Interessen sind:

  • unser Interesse, den Vertrag zu Erfüllen und Ihnen die Schulung zu vollumfänglich ermöglichen,
  • das Interesse unseres Vertragspartners, üblicherweise Ihres Arbeitgebers, Ihnen die die Schulung vollumfänglich zu ermöglichen.

Zusätzlich zu Artikel 6 (1) lit. f. der DS-GVO als Rechtsgrundlage verarbeiten wir diese Daten auch auf Basis von Artikel 6 (1) lit. a. der DS-GVO, Ihrer expliziten Einwilligung. Sie erteilen uns also ausdrücklich die Erlaubnis, Ihre von Ihnen bereit gestellten Daten zum Zweck der Schulungsteilnahme zu verarbeiten.

Mit Ausnahme der von Ihnen freiwillig eingebenen Daten, die anderen Teilnehmern des selben Kurses in der selben Kursgruppe angezeigt werden, geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Es gibt hier jedoch einige Ausnahmen:

  • Sie haben uns gebeten, die Daten weiterzugeben (Artikel 6 (1) lit. a DS-GVO, ggf. auch (Artikel 6 (1) lit. b DS-GVO)),

  • Sie haben uns um etwas gebeten, für das es erforderlich ist, die Daten weiterzugeben (Artikel 6 (1) lit. a DS-GVO, ggf. auch Artikel 6 (1) lit. b DS-GVO),

  • Sie nehmen an einem Kurs als Teilnehmer für eine Organisation, z. B. Ihren Arbeitgeber teil. In diesem Fall geben wir die Tatsache Ihrer Teilnahme, u. U. mit dem Teilnahmezeitpunkt an Ihre Organisation, also z. B. Ihren Arbeitgeber weiter. Die Rechtsgrundlage ist hier Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO, unser berechtigtes Interesse, die Nutzung der Schulung nachzuweisen sowie das berechtigte Interesse der Organisation / des Arbeitgebers, nachweisen zu können, Sie geschult zu haben.

  • es ist aus unserem oder eines Dritten berechtigtem Interesse notwendig, die Daten weiterzugeben. In diesem Fall wägen wir ab, ob Sie ggf. etwas dagegen haben könnten. Falls Sie nach üblichem Ermessen nichts dagegen haben werden, dürfen wir die Daten auch dann weitergeben (Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO). Ein Beispiel ist ein krimineller Angriff auf unsere Server. Hier dürfen wir die zeitlich relevanten Ausschnitte der Protokolldateien an die Ermittlungsbehörden weitergeben. Der Einzige, der hier etwas dagegen haben wird, ist der kriminelle Angreifer. Und Kriminelle werden in ihrem Tun nicht geschützt.

  • Und es gibt die Ausnahme, dass wir gesetzlich die Daten übermitteln müssen. (Artikel 6 (1) lit. c DS-GVO)

Generell findet diese gesamte Verarbeitung im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung und des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist nicht geplant.

Wir möchten Sie bitten, uns nicht mehr Daten zu übermitteln als für die jeweilige Angelegenheit erforderlich sind. Dadurch unterstützen Sie uns, dem Grundsatz der Datenminimierung und der Zweckbindung zu entsprechen. Daten, die für eine Angelegenheit nicht (mehr) erforderlich sind, werden grundsätzlich zeitnah gelöscht.

Ihre Schulungsteilnahmedaten (Schulungsergebnisse etc.) löschen wir, sobald Sie uns darum bitten. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall auch Ihnen erteilte Zertifikate auch nicht mehr verifiziert werden können. Den Teilnahmevermerk selbst löschen wir, wenn unser Vertragspartner, der Ihnen die Schulungsteilnahme ermöglicht hat, die Schulungsteilnahme bezahlt hat und aus Ihrer Teilnahme keine Rechtsansprüche gegen unseren Vertragspartner mehr offen stehen.

Bitte beachten Sie, dass wir uns darum bemühen, Datenübermittlungen jeder Art durch SSL-Verschlüsselung zu sichern. Unsere Webseite ist mittels SSL (https) erreichbar. Diese Sicherung ist jedoch nicht lückenlos, sodass das Risiko der unbeabsichtigten Offenlegung von Daten nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.

Automatische Entscheidungsfindungen wie Profiling finden nicht statt.

Was ist, wenn Sie uns Daten nicht mitteilen?

Wenn Sie uns für die Auslieferung der Webseite notwendige Daten, also die IP-Adresse, nicht übermitteln, wird die Webseite in Ihrem Browser nicht angezeigt. Übermitteln Sie uns technische Informationen z. B. über Ihren Browser nicht, wird die Website ggf. optisch schlechter angezeigt, ggf. fehlen auch Angaben. Übermitteln Sie uns Daten, die wir für die statistischen Auswertungen nutzen, nicht, so können wir die Optimierungen nicht machen. Das hat keine direkten Auswirkungen auf Sie.

Wenn Sie uns die für die Kursteilname notwendigen Daten nicht mitteilen, bspw. sich nicht registrieren, können Sie an der Schulungsplattform bzw. an dem Kurs nicht teilnehmen.

Für die über diese Webseite erfassten Daten ist weder gesetzlich noch mit uns vertraglich vorgeschrieben, dass Sie uns diese mitteilen, noch ist es für einen Vertragsschluss erforderlich, dass Sie uns diese Daten mitteilen.

Und was ist mit Cookies etc.?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem System gespeichert werden und deren Inhalt z. B. zu uns zurück übertragen werden. Sie können verschiedene Zwecke erfüllen. Beispielsweise kann über sie ein Warenkorb verwaltet werden oder man kann Sie als Webseitenbesucher wieder erkennen.

Es gibt andere Techniken, die vergleichbare Funktionen bieten: IDs in der URL oder das „Browser-Fingerprinting“.

Wir setzen diese Techniken aus technischen Gründen zur Verwaltung ein, also z. B. für unseren Warenkorb und um die von Ihnen gemachten Einstellungen (z. B. die Anzeigeschriftgröße) zu speichern.

Wir setzen diese Techniken nicht ein, um einen Besucher bei seinen Besuchen wieder zu erkennen um unsere Webseite zu verbessern. Wir setzen also kein Besuchertracking ein. Das ist auch der Grund, warum wir kein Einverständnis von Ihnen zur Cookiesetzung beim Besuch unserer Webseite einholen.

Sie können die Erstellung von Cookies durch eine bestimmte Einstellung Ihres Browsers unterbinden. Informationen hierzu finden Sie in der Regel in der Anleitung Ihres Browsers. Durch die Unterbindung der Erstellung von Cookies kann es zum Ausfall einiger Funktionen unserer Website kommen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das umfassende Recht auf Auskünfte von uns darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns oder einen anderen zu welchen Zwecken verarbeitet bzw. offengelegt werden.

Sie haben jederzeit das Recht darauf, dass wir unrichtige Daten berichtigen und unrechtmäßig verarbeitete Daten unverzüglich löschen. Weiterhin können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einerseits die Fortsetzung der Verarbeitung nicht mehr rechtmäßig aber andererseits eine sofortige Löschung noch nicht geboten erscheinen (z. B. wenn die Richtigkeit bestritten wird, dies aber erst noch geprüft werden muss).

Sollte die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen, können Sie diese jederzeit – natürlich nur für die Zukunft – widerrufen.

Bei einer Verarbeitung, die auf Artikel 6 (1) lit. f DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Artikel 21 DS-GVO). In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf und benennen Sie uns die angesprochenen Gründe. Wir werden diese dann gegen unsere Gründe für eine Verarbeitung abwägen und Ihre Daten ggf. nicht mehr verarbeiten.

Sie haben außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde bei folgender Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Änderungen

Gesetzliche, wirtschaftliche und technische Entwicklungen können eine Anpassung dieser Datenschutzhinweise erforderlich machen. Wir werden Ihnen die jeweils aktualisierte Version zeitnah auf unserer Website zur Verfügung stellen.

Urheberrecht

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt, wir haben die ausschließlichen Verwertungsrechte. Im "smarten Datenschutz" ist auch eine Nutzungslizenz für unsere Datenschutzerklärungen enthalten!


Zusammenfassung

Einwilligung zur Datenverarbeitung

Vollständige Richtlinie

Ihre Einwilligung

Ausdrücklich erklären ich die Zustimmung zur Verarbeitung der von mir bereit gestellten Daten durch den Betreiber zum Zweck der Schulungsteilnahme und zum Betrieb der Schulungswebseite.

Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber durch MItteilung an uns widerrufen. Wir werden Ihre Daten danach nicht mehr auf Grund Ihrer Einwilligung verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Basis von anderen Rechtsgrundlagen, insbesondere die Verarbeitung auf der Basis von Artikel 6 (1) lit. f, unserem o. g. berechtigten Interesse oder dem berechtigten Interesse eines Dritten, bleibt hiervon jedoch unberührt. Bitte übermitteln Sie einen Widerruf sinnvollerweise über das System, da wir auf diese Weise verifizieren können, dass der Widerruf von Ihnen stammt.

Die Einwilligung ist freiwillig. Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen, werden die Daten ausschlißelich auf der Basis von Artikel 6 (1) lit. f, unserem o. g. berechtigten Interesse oder dem berechtigten Interesse eines Dritten im Rahmen der zur Kenntnis genommenen Datenschutzerklärung verarbeitet.



Zusammenfassung

Ergebnisübermittlung an Arbeitgeber etc.

Vollständige Richtlinie

Wenn Sie einen Kurs z. B. im Auftrag Ihres Arbeitgebers oder Ihrer Organisation besucht haben, erlauben Sie uns, den Erfolg Ihrer Teilnahme und ggf. das Prüfungsergebnis Ihrer Organisation bzw. Ihrem Arbeitgeber zu übermitteln.

Diese Einwilligung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch kurze Nachricht an uns widerrufen werden.

Bitte übermitteln Sie einen Widerruf sinnvollerweise über das System, da wir auf diese Weise verifizieren können, dass der Widerruf von Ihnen stammt.